«Teile pro Million» und ihre Bedeutung

«Teile pro Million» und ihre Bedeutung

„Teile pro Million“ (ppm) beziehen sich auf die Anzahl der CO2-Moleküle pro Million Moleküle trockener Luft. Wie wir gesehen haben, wirken Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase (THG) wie eine Decke und verhindern, dass die Wärme von der Erde in den Weltraum entweicht. Seit der industriellen Revolution hat der Mensch durch seine Aktivitäten Treibhausgase freigesetzt und diese Decke noch „dicker“ gemacht.

Im März 2024 hat die NASA  425ppm CO2 gemessen. Das klingt nach wenig, ist aber wesentlich mehr als der vorindustrielle Wert von 280 ppm. Er liegt auch über dem «genau richtigen» Goldlöckchen-Bereich  von 300-350 ppm CO2, der erforderlich ist, um die Temperaturen für den Menschen sowie für die meisten Pflanzen und Tiere angenehm zu halten, aber auch um sicherzustellen, dass unsere Gesellschaft, unser Nahrungsmittelsystem und unsere Infrastrukturen nicht durch die unvermeidlichen Stürme, Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und den Anstieg des Meeresspiegels, die aus höheren Temperaturen resultieren, überlastet werden.

Wenn wir die katastrophalsten Folgen des Klimawandels vermeiden und den im Pariser Abkommen festgelegten Richtwert von 1,5°C einhalten wollen, müssen wir unter 421 ppm bleiben. Wir nähern uns extrem schnell diesem Grenzwert. Im Jahr 2023 hat die Welt mit einem Durchschnitt von 419,3 ppm einen neuen Rekordwert erreicht.

Beim derzeitigen Tempo ist es fraglich, ob wir es schaffen werden, unter 2°C zu bleiben, geschweige denn 1,5°C. Nach Schätzungen des Global Carbon Budget besteht eine 50-prozentige Chance, dass die globale Erwärmung in etwa 7 Jahren dauerhaft über 1,5 °C liegen wird. Die derzeitigen politischen Maßnahmen und Zusagen lassen die Welt auf einen Anstieg von 2,4 bis 2,6 °C zusteuern, ohne die Folgen des Überschreitens von „Kipp-Punkten“ («tipping points» = sich selbst verstärkende und unumkehrbare negative ökologische Veränderungen der Erde) zu berücksichtigen. Die Erde befindet sich bereits „weit ausserhalb des sicheren Betriebsbereichs für die Menschheit“, da 6 von 9 Belastungsgrenzen der Erde  aufgrund der vom Menschen verursachten Verschmutzung und Zerstörung der Natur bereits überschritten wurden.

Es gibt noch Hoffnung, aber wir müssen schnell und entschlossen handeln.

Datenschutz akzeptieren

Diese Website benutzt Cookies und JavaScript. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.