Bäume und Wälder und ihre Bedeutung

Bäume und Wälder und ihre Bedeutung

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen wir nicht nur den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) stoppen, sondern es auch aus der Atmosphäre entfernen.

Hier kommen die Pflanzen ins Spiel. Wenn sie Photosynthese betreiben, entziehen sie der Luft CO2 und speichern den Kohlenstoff (C) in ihren Wurzeln, Stämmen, Ästen, Zweigen, Blättern und Nadeln, während sie den Sauerstoff (O2) wieder an die Atmosphäre abgeben. Pflanzen fungieren nicht nur als „Kohlenstoffsenken“ (der Begriff „Kohlenstoffsenken“ wird für Orte verwendet, an denen Kohlenstoff außerhalb der Atmosphäre gespeichert wird), sondern sie versorgen uns auch mit Sauerstoff. Auch die Böden der Wälder wirken als Kohlenstoffsenken und können sogar mehr Kohlenstoff speichern als die Bäume selbst.

Waldsenken vermindern etwa 25 % der weltweiten Emissionen aus fossilen Brennstoffen, und zwar weitaus effektiver und kostengünstiger als jede bestehende menschliche Technologie.

Wenn die Bäume jedoch gefällt und verbrannt werden, wird der in ihnen enthaltene Kohlenstoff sofort in die Atmosphäre freigesetzt. Zusätzliches CO2 und andere Treibhausgase werden auch aus dem freigelegten Boden freigesetzt. Der Kahlschlag verursacht besonders hohe CO2-Emissionen, und Studien in Skandinavien haben gezeigt, dass es fast zwei Jahrzehnte dauern kann, bis die Wälder nicht mehr CO2 ausstossen, sondern die CO2-Verluste wieder auszugleichen beginnen.

Aus diesem Grund melden sich immer mehr Experten zu Wort. Im Jahr 2021 warnten mehr als 500 Wissenschaftler aus der ganzen Welt, dass die Umstellung von der Verbrennung fossiler Brennstoffe auf die Verbrennung von Holz eine „falsche Lösung“ sei, die pro erzeugter Wärme- oder Stromeinheit bis zu dreimal mehr CO2 in die Atmosphäre bringt als die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Ein Jahr später forderten mehr als 650 Wissenschaftler die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, im Interesse des Klimas, der Wälder und der Artenvielfalt die Verbrennung von Bäumen zur Energiegewinnung einzustellen. Im November 2023 argumentierten 200 Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Nature, dass die Wälder der Welt das Potenzial haben, bis zu 338 Gigatonnen Kohlenstoff zu speichern, aber nur, wenn sie angemessen wiederhergestellt und geschützt werden, und dass die Erhaltung „artenreicher Wälder uns durchaus dabei helfen könne, etwa ein Drittel unserer Klimaziele zu erreichen“. Natürliche und naturbelassene Wälder sind zunehmend bedroht und stellen ein wertvolles Gut dar. Sie als Treibstoff zu verbrennen ist eine ineffiziente Art der Wärme- und/oder Energieerzeugung, die dem Klima, der Artenvielfalt und der menschlichen Gesundheit schadet.

Datenschutz akzeptieren

Diese Website benutzt Cookies und JavaScript. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.