Feinstaub: Definition und Quellen

Feinstaub: Definition und Quellen

Feinstaub besteht aus einer Mischung aus festen Partikeln und Flüssigkeitströpfchen. Sie existieren in vielen verschiedenen Grössen und Formen und können aus hunderten von verschiedenen Chemikalien bestehen.

Feinstaub kann natürlichen Ursprungs sein oder durch menschliches Handeln erzeugt werden.

Primärer Feinstaub stammt direkt aus der Quelle – zum Beispiel bei Verbrennungsprozessen.

Sekundärer Feinstaub bildet sich erst in der Luft aus sogenannten gasförmigen Vorläuferschadstoffen wie Schwefeloxid, Stickoxide, Ammoniak, flüchtige organische Verbindungen. (Deutsches Umweltbundesamt /BAFU)

Wichtige vom Menschen verursachte Feinstaubquellen

  • Fernwärmeheizungen
  • Öfen und Heizungen in Wohnhäusern
  • Abfallverbrennungsanlagen
  • Motorfahrzeugverkehr
  • Bremsen, Reifen- und Fahrbahnantrieb
  • Aufwirbelung des Staubes auf der Strassenoberfläche
  • Schüttgutumschlag und bestimmte Industrieprozesse
  • Bautätigkeiten
  • Landwirtschaft (Sekundärstaubbelastung / Tierhaltung)
  • Feuerwerke

Feinstaub wird nach seiner Grösse klassifiziert (vgl. Zeichnung im Artikel)

Zum Vergleich:

  • Ein menschliches Haar hat im Durchschnitt einen Durchmesser von 40 bis 80µm.
  • PM10: Grober Feinstaub, Durchmesser zwischen 2,5 und 10µm
  • PM2.5: Durchmesser von weniger als 2.5µm
  • PM0.1: Durchmesser von weniger als 0,1µm

Datenschutz akzeptieren

Diese Website benutzt Cookies und JavaScript. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.